Auf dem Autodromo Nazionale di Monza fand am Wochenende vom 16. bis 18. Juni 2023 das 3. MIMO statt. MIMO steht für Milano und Monza. Der Event ist eine Motorshow, bei der die Zukunft im Vordergrund steht. Wir berichten ja grundsätzlich über Events im Bereich Klassiker, aber wie sagt man, die Ausnahme bestätigt die Regel. Da wir an diesem Wochenende sowieso in der Region Mailand/Monza waren und die 1000 Miglia fotografierten, bot sich der Abstecher nach Monza förmlich an. Beim Studium der Pressetexte wurden wir doch auf einige interessante Projekte aufmerksam. Das sind Fahrzeuge, die in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Was ebenfalls unsere Aufmerksamt weckte war die Ankündigung, Rennwagen ohne Fahrer auf der Strecke zu sehen. Dazu aber später. Vor dem Dom in Mailand gab es einen Infostand und einige Exponate zu bewundern. Der eigentliche Anlass fand aber wie erwähnt auf der Rennstrecke von Monza statt. Auf dem Gelände angekommen bemerkte man sofort, dass da wirklich exklusive Fahrzeuge präsentiert wurden. Die italienische Marke Aehra hat MIMO ausgewählt, um als Weltpremiere ihren Sedan , die von Filippo Perini entworfene vollelektrische Limousine, zu präsentieren, und Grassi Scuderia Milano hat das Monza-Publikum ausgewählt, um seine 044 zu zeigen. MIMO war auch die Bühne für die nationale Vorschau des McLaren 750S Spider und von Mazda, das seinen Mazda MX-30 R-EV zum ersten Mal der italienischen Öffentlichkeit zeigte. Mole Urbana hat in Monza sein neues elektrisches Stadtauto der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Ganz im Zeichen der Premiere überhaupt für Italien war im Fahrerlager die gesamte Palette der neuen Marke BYD zu sehen. Schließlich zeigt 777 Motors auf der MIMO eine Vorschau auf das von Dallara entwickelte Hypercar 777 , dessen offizielle Präsentation für den 7. Juli im Autodromo Nazionale Monza geplant ist. Da ging es also um wirklich viel Zukunft im Bereich der Mobilität.

MIMO 2023, Monza, 16. bis 18. Juni 2023. Das von Dallara entwickelte Hypercar 777. Sieht fast aus wie ein Kampfjet ohne Flügel.
Klassiker gab es natürlich auch, denn man konnte sich mit seinem Oldtimer für den Event anmelden und durfte auf dem Areal ‚Paddock 2‘ seinen Klassiker dem Publikum zeigen. So entstand eine gute Mischung aus Zukunft und Vergangenheit. Als besondere Attraktion durften die Oldtimer 3 Runden auf der Rennstrecke drehen, die erste Runde sogar auf der alten Steilwandkurve, die seit den frühen Siebzigerjahren für Rennen nicht mehr genutzt wird. So eine Show zieht natürlich viele Besucher an, vor allem, wenn das Wetter mitspielt. Rund 60’000 Eintritte wurden registriert. Wir bekamen eine Einladung der Indy Autonomous Challenge, die uns ganz besonders interessierte. Bei diesem Projekt geht es um Rennwagen, die ganz ohne Fahrer auskommen.
Indy Autonomous Challenge, die Premiere unbemannter Autos auf der MIMO 2023
Das freie Training, das Qualifying und das Zeitrennen der Indy Autonomous Challenge belebten das Autodromo Nazionale Monza während der drei Tage. Eine Herausforderung, bei der der Dallara AV-23 mit einer Steuerungssoftware gezeigt wurde. Dank Sensoren, Supercomputer und Betätigungshardware kann der Rennwagen autonom und ohne Pilot fahren. Die 3. Ausgabe von MIMO bot die Gelegenheit, Polimove vom Mailänder Polytechnikum und das Gewinnerteam der Indy Autonomous Challenge live zu erleben. Erstmals wurden in Europa selbstfahrende Einsitzer ohne Fahrer auf einer Rennstrecke mit Kurven und Bremspunkten demonstriert. Das Politecnico di Milano gewann die zeitgesteuerte Herausforderung im Autodromo gegen die Technische Universität München TUM (2. Platz), die Universität Modena und Reggio Emilia (3. Platz).

MIMO 2023, Monza, 16. bis 18. Juni 2023. 4 der 6 Einsitzer, die autonom eine Rennstrecke befahren können.
Wir sprachen mit dem deutschen Team und liessen uns erklären, wie die Steuerung eines selbstfahrenden Rennwagens funktioniert. Die Wagen werden nicht per Joystick vom Computer aus gesteuert sondern fahren wirklich selbständig. Statt eines Helms des Fahrers sieht man eine Abdeckung mit diversen Sensoren und Kameras. Die Strecke wird zu Beginn einprogrammiert und das Fahrzeug zum Start gefahren. Nach eines Checks startet der Motor und nach wenigen Sekunden setzt sich der Rennwagen in Bewegung, beschleunigt und verschwindet in Richtung Prima Variante, die erste Schikane nach dem Start. Wir begaben uns an diese erste Rechtskurve und wollten aus der Nähe sehen, wie die Fahrzeuge die Kurvenkombination meisterten. Im Vergleich zu einem menschlichen Fahrer werden die Kurven noch etwas zögerlich gefahren, man sieht auch Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen. Der erste Wagen beschleunigte immerhin selbständig auf rund 200 km/h, bremste ab und schaltete in die entsprechenden Gänge. Das war ein wirklich seltsames Gefühl, wir standen an der Strecke, gegenüber sass ein Streckenposten, ausser uns waren noch 2 andere Fotografen zugegen, die Tribünen waren leer und es rauschte ein Rennwagen ohne Fahrer an uns vorbei. Da kann man relativ schnell die Frage stellen, was macht das für einen Sinn? Man kann sich grundsätzlich fragen, was Autorennen für einen Sinn machen. Vielfach wird argumentiert, dass man über den Rennsport neue Technologien für Serienfahrzeuge entwickelt. Das mag bis zu einem gewissen Grad stimmen, früher vielleicht noch etwas mehr wie heute. Es ist aber auch ein Sport, wo sich Fahrer, Teams und Hersteller messen. Wäre noch nie geforscht, versucht und getüftelt worden, wir würden wohl noch heute mit einem Lendenschurz aus Fell und einer Holzkeule durch die Gegend streifen. Die letzten Jahre hat die individuelle Mobilität eine enorme Wandlung erlebt, die wohl erst am Anfang steht. Sind wir also weiterhin gespannt, was da an neuer Technologie noch kommen wird. Bezüglich der autonom fahrenden Rennwagen soll bereits nächstes Jahr das Fahren mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig getestet werden. Das wird also spannend, wenn die Fahrzeuge ‚Gegner‘ auf der Strecke haben werden.

MIMO 2023, Monza, 16. bis 18. Juni 2023. Neben hochmodernen Technologieträgern gab es an der MIMO 2023 auch Altbewährtes zu sehen.
Die MIMO 2023 war höchst interessant, denn es war nicht einfach eine Messe in einer Halle, sondern wirklich eine Mobilitätsmesse, bei der immer viel in Bewegung war. Auch nächstes Jahr soll wieder eine MIMO stattfinden, alle Details und Informationen gibt es auf der Webseite des Veranstalters.
Fredi Vollenweider, Ela Lehmann, 26.06.2023
Pingback: MIMO Monza, 16. bis 18.Juni 2023 | DREAM-CARS.CH