Schon vor Monaten wurden wir angefragt, ob wir ein kleines feines Rollermobiltreffen am Wochenende vom 18. bis 20. August 2023 begleiten und fotografieren würden. Der Initiator, Willi Guggenheim, uns bestens bekannt, bekam natürlich sofort unsere Zusage. Die knapp 20 Fahrzeuge trafen sich bereits am Freitag im Hotel Restaurant Casa Tödi in Trun zum Nachtessen. Ich gesellte mich dann am Samstagmorgen um 09.00 Uhr vor dem Obertor in Ilanz zusammen mit weiteren etwa 15 Klassikern zur Rollermobiltruppe. Die Ankunft verzögerte sich leicht, denn an einem Fahrzeug musste noch kurzerhand ein gebrochener Auspuff geschweisst werden. Das ging aber alles relativ flott und am späteren Vormittag waren alle Fahrzeuge und Teilnehmer vor dem Casa Gronda in Ilanz versammelt. Das mächtige Haus gehört der Oswald Getränke AG, Inhaber sind die Brüder Jürg und Martin Oswald. Dass die beiden nicht nur Getränke sondern auch Benzin im Blut haben sieht man in den beiden Garagen unterhalb der Gebäudes. Da gibt es neben einigen Klassikern auch eine schöne Sammlung von Motorrädern, meistens italienischer Herkunft. Einer der Teilnehmer hatte ganz besonders viel Freude an diesen Zweirädern, denn diese prägten sein Leben, damals und noch heute. Es ist einer der besten Motorradrennfahrer der Schweiz, Jacques Cornu. Er wurde in der 500ccm-Klasse 1977 Schweizer Meister, im Folgejahr sogar in den Klassen 250, 350 und 500ccm und 1982 gewann er die Langstrecken-Weltmeisterschaft. Insgesamt stand er 21 Mal auf dem Podest. 1992 gründete Jacques die Cornu Master School, wo junge Motorradfahrer vom Wissen und Können des Schweizer Meisters profitieren. Zur Motorradsammlung der Gebrüder Oswald meine Jacques übrigens: Sehr schön, aber italienische Motorräder seien nie sein Ding gewesen, er setzte auf Honda. Und was macht ein ehemaliger Motorradrennfahrer denn überhaupt an einem Microcar-Treffen? Ganz einfach, mitmachen und Spass haben. Den hatte er mit seinem Heinkel Trojan, der aber leider wegen einer Panne schon am Samstag von der Fahrt nach Vals nicht mehr weiterfahren konnte.
Nach einem Apéro im fantastischen Gewölbekeller des Casa Gronda starteten die Teilnehmer zur Fahrt nach Vals zum Mittagessen. Dank des prächtigen Wetters fand das natürlich unter freiem Himmel statt. Man hatte genügend Zeit zum Fachsimpeln, bevor es einen Rundgang durchs Dorf gab. Die beiden Führer erzählten sehr Interessantes zu diesem speziellen Ort, in dem kein Rätoromanisch gesprochen wird, denn Vals ist eine walserdeutsche Sprachinsel in der rätoromanischen Val Lumnezia. Die Walser sind Nachkommen von Oberwallisern, die im 14. Jahrhundert einwanderten und die höchstgelegenen Täler Graubündens besiedelten. Das hört man noch heute, nach einigen Jahrhunderten, im Dialekt. Ein besonderes Merkmal der Häuser in Vals sind die mit Natursteinplatten gedeckten Dächer. Das Familienunternehmen Truffer AG bearbeitet Steinplatten (Valser Quarzit) für die Baubranche und stellt Platten für den Bau von Inneneinrichtungen (z. B. Küchen) her. Ausser für die Therme lieferte das Unternehman auch Steinplatten für den Bundesplatz in Bern und den Zürcher Sechseläutenplatz. In Vals sind sämtliche Dächer – auch neuer Häuser – mit dem lokalen Stein zu decken. Das Ortsbild bleibt dadurch einheitlicher als in vergleichbaren Gebieten. Viele alte Häuser stehen auf einem Natursteinsockel und sind aus Holz gebaut, teilweise erinnern sie an Chalets im Berner Oberland.
Am späteren Nachmittag folgte die Rückfahrt nach Trun, wo nach einem Apéro im Casa Tödi das leckere Nachtessen serviert wurde. Auch hier konnte man wieder ausgiebig diskutieren und Geschichten erzählen. Die Zeit verging sehr schnell und gegen Mitternacht leerte sich der Speisesaal. Ein paar Stunden Schlaf wollte man sich ja schon gönnen, denn am Sonntag ging es bereits um 09.00 Uhr wieder los mit der Fahrt nach Disentis zum Oldtimertreffen Surselva, wo der Rollermobilclub Gastclub war. Über dieses zum 4. Mal durchgeführte Treffen berichten wir in einer separaten Reportage. Auf dem Festgelände war für die Rollermobile ein eigener Platz reserviert. Vor der Mittagspause gab es eine kleine Ausfahrt von Disentis nach Cavardiras und wieder zurück nach Disentis. Ich durfte diese Fahrt im einzigen zugelassenen Victoria Spatz in der Schweiz geniessen. Das Fahrzeug gehört Heinz Forster aus Diessenhofen. Eines vorweg, in der Rollermobilszene wird nicht mit Leistung der Fahrzeuge geprahlt, das können andere tun. Es gibt Autos, die haben deutlich mehr PS als alle anwesenden Microcars zusammen. Zu zweit im Spatz stehen einem gerade mal 5 PS pro Person zur Verfügung. Bei Rolls Royce hiess es früher bezüglich Leistung immer ‚ausreichend‘, aber es muss ja auch ein mehrfaches an Gewicht bewegt werden. Da waren wir also unterwegs, talwärts, eigentlich ganz flott, aber irgendwann ist die Talsohle erreicht und dann, ja dann geht’s den Berg hoch. Die Geschwindigkeit nahem bei steigendem Lärmpegel rasant ab und es gab nur noch ein Vorwärtskommen im 1. Gang. Heinz erklärte, dass man wenn immer möglich Schwung mitnehmen sollte, dann käme man auch mal im 2. Gang den Berg hoch. Vielleicht hätten wir auch auf das Frühstück verzichten sollen meinten nach der Rückkehr die einen ;-). Wir kamen jedenfalls glücklich zurück. Zum Abschluss erhielt Willi Guggenheim, stellvertretend für den Rollermobilclub vom Team des Oldtimertreffens Surselva einen schönen Bergkristall.
Dieses Treffen wird noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben. So einfach diese Rollermobile gebaut sind, sie machen eine Menge Spass und Freude. Es müssen nicht immer hochkarätige Klassiker sein, auch Vertreter dieser Kleinwagenszene wie BMW Jsetta, Heinkel, Messerschmitt um nur die bekanntesten zu nennen, sind Juwelen die es Wert sind, erhalten und gepflegt zu werden. Da mangelt es manchem teuren Oldtimer an Originalität und Charisma. Ein super Wochenende in einer fantastischen Umgebung und prächtigstem Sommerwetter ging leider viel zu schnell zu Ende. Danke an alle, die zu diesem tollen Erlebnis beigetragen haben. Wer ebenfalls Rollermobilluft schnuppern möchte, kann sich auf der Webseite des Clubs informieren.
Fredi Vollenweider, 20.08.2023
Toller Bericht – wie immer mit wunderbaren Fotos! Danke herzlich. Leider war ich diesmal nicht dabei wegen anderen Verpflichtungen – aber immer mit Veteranenfahrzeugen unterwegs.
Alles Gute und vielen herzlichen Dank.
Hallo Bernhard
Danke für Dein Kompliment. Ja wir hatten es wirklich lustig, hat alles gepasst, inkl. Wetter. Vor Wochenfrist noch Nürburgring mit Rennen und viel Leistung, dann die Microcars, wo alles doch sehr gemütlich abläuft. War ein tolles Wochenende in den Bündner Bergwelt.
Herzliche Grüsse
Fredi + Team DREAM-CARS.CH
Tolle Fotos, toller Bericht.Ich bedauere nachgerade, nicht dabei gewesen zu sein. Aber an diesem Weekend war wieder so viel los, man kann sich leider nicht vierteilen.
Sali Ruedi
Danke für das Kompliment. Ja, dieses Wochenende war wirklich sehr viel los und man muss sich entscheiden, wohin man geht. Das Rollermobiltreffen und das Oldtimertreffen Surselva hat sich wirklich gelohnt, bei dem Wetter sowieso. Am nächsten Wochenende sieht es nicht besser aus. Ich weiss noch nicht, wo ich hingehe. Am Sonntag ev. nach Mollis. Vielleicht sieht man sich.
Herzliche Grüsse
Fredi + Team DREAM-CARS.CH