Kerenzerbergrennen, 14. – 16. Juni 2024

Das Glarnerland war vom 14. bis 16. Juni 2024 wieder Schauplatz des Kerenzerbergrennens, welches 2015 als Revival wieder ins Leben gerufen wurde und ab 2018 jedes 2. Jahr stattfand. Erstmals gefahren wurde am Kerenzerberg im Jahr 1967, aber bereits 1970 wurde das damals vom ACS organisierte Rennen wieder eingestellt. Der Kerenzerberg hat also einen renngeschichtlichen Hintergrund, auch wenn er nicht sehr gross ist. Um so schöner, dass heute am ‚Kerenzer‘ wieder gefahren werden kann. Die 5. Durchführung startete etwas holprig, denn das Fahrerlager auf dem Firmengelände in Netstal konnte erst gegen Abend bezogen werden und die Wiese im Anschluss an das Areal war zu nass und konnte nicht als Parkplatz genutzt werden. Schlussendlich hatte aber jeder seinen Platz bezogen und man konnte in den Abend starten. Eines der Hauptthemen an diesem Abend war das Wetter, denn für den Samstag war heftiger Dauerregen angesagt und es wurde sogar vor Überschwemmungen gewarnt. Nach 22.00 Uhr war es aber noch hell, lediglich Richtung Zürich gab es ein paar kleinere dunkle Wolken und eine leise Hoffnung auf die Gnade von Petrus keimte auf. Schon nachts setzte der Regen ein und am Morgen war es dann wirklich ungemütlich, trotzdem machte sich das Rennfeld 1 auf für den ersten Lauf. Der war aber schon nach kurzer Zeit wieder zu Ende. Ein Alfa Romeo schlug in die Streckenbegrenzung und es lief Öl und Benzin aus. Der Lauf wurde richtigerweise abgebrochen und es entstand eine längere Pause. Danach erfolgte ein Neustart mit Feld 1. Der Lauf konnte dann ohne Zwischenfälle durchgeführt werden. Da es weiterhin sehr nass war konnten die Formelfahrzeuge und Motorräder nicht starten, was eine Umstellung des Programms zur Folge hatte. Das zahlte sich aus, denn ab ca. 10.30 Uhr liess der Regen merklich nach und hörte bald ganz auf.

Am Samstagmorgen war es grau und nass und es regnete. War ja auch so angeschrieben 😉 😉

Danach war es trocken und die Läufe konnten wir geplant durchgeführt werden. Mit 220 Autos und 50 Motorrädern knüpfte das volle Starterfeld an die Vorjahre an. Für einen neuen Zuschauerrekord am Sonntag sprechen die vollen Zuschauerzonen an der Strecke oder beim Start in Mollis, beim Restaurant Waid. «So viele Zuschauer gab es das letzte Mal damals in den 1960-Jahren, als das Kerenzerbergrennen seine Geburts-stunde hatte», äusserte sich Franz Leupi, Vizepräsident des OK begeistert. Wohl niemand kann das besser beurteilen, denn Leupi hat seit dem ersten Kerenzerbergrennen 1967 keine Durchführung verpasst. Das Kerenzerbergrennen ist eigentlich kein Rennen, denn es erfolgt keine Zeitnahme, für die Teilnahme als Fahrer oder Fahrerin braucht es auch keine Rennlizenz. Dennoch Kamen die Zuschauer auf ihre Kosten. Das spektakuläre Showprogramm mit dem APE Dreirad von Loris Rosati oder auch die schnellste Badewanne der Welt mit Hannes Roth haben sich erneut als Publikumslieblieblinge erwiesen. Das interessante und sehr vielseitige Starterfeld, welches gut durchmischt aus Vorkriegs-Modellen, Motorrädern, Tourenwagen oder Formel-Fahrzeugen bestand, versprühte Nostalgie und liess die Herzen der eingefleischten Motorsport- und Oldtimerfans höherschlagen. Selbst Fahrzeuge waren am Start, die bereits bei den ersten offiziellen Durchführungen in den 60er-Jahren bei der «Waid» am Start standen. Zu einem Erlebnis das nicht so schnell vergessen gehen wird, wurde für einige Zuschauerinnen und Zuschauer die gebuchten Taxifahrten in einem der Hochleistungs-Elektroautos Hyundai IONIQ 5 N, oder Hyundai i30 N TCR. Man kann und darf über Elektroautos durchaus eine geteilte Meinung haben, aber die Performance ist schon eindrücklich. Die Autos ziehen am Start weg, da hätte wohl kaum einer der Rennwagen eine Chance. Aber eben, die Geräuschkulisse ist sehr gewöhnungsbedürftig und die gehört ja irgendwie dazu. Aber als Kontrast war der Einsatz dieser Fahrzeuge in Ordnung.

Abarth, Hans Egli

Kerenzerbergrennen, 14. bis 16. Juni 2024. Keine Flüstertüte, im Gegenteil, das wohl lauteste Fahrzeug am Kerenzerberg war der kleine Abarth 595 SS von Hans Egli.

Der Sonntag bot dann ideale Bedingungen, es war sonnig und warm. Wie geht es weiter mit dem Kerenzerbergrennen? Nach dem Rennen ist bekanntlich vor dem Rennen. Doch den Zweijahresrhythmus wird das OK für die nächste Austragung nicht beibehalten. Die Region wird im Jahr 2025 veranstaltungstechnisch bereits stark gefordert sein. Es findet vom 29. – 31. August 2025 das ESAF 2025 statt, was soviel heisst wie Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Glarnerland+. Somit wird die Durchführung vom Kerenzerbergrennen im Jahr 2026 ausgesetzt und frühestens im Jahr 2027 in den Veranstaltungskalender aufgenommen. Das OK wird zeitnah informieren und bedankt sich bei den treuen Fans, Sponsoren, den Teilnehmenden und den Helferinnen und Helfern für das Vertrauen. Es wird wohl noch eine Änderung geben und die betrifft das Gasthaus Waid unmittelbar beim Start. Wir feierten am Samstagabend noch etwas ausgiebiger und erfuhren, dass der Pachtvertrag 2026 ausläuft. Der Besitzer der Liegenschaft hat sich noch nicht konkret geäussert, wie es weitergehen soll. Es wäre jammerschade, wenn beim nächsten Kerenzerbergrennen dieses gemütliche und bei den Einheimischen sehr beliebte Gasthaus verschwinden würde. Das Gebäude sieht immer noch genau gleich aus wie beim ersten Kerenzerbergrennen im Jahr 1967. Warten wir ab. Alle weiteren Informationen und Termine zum Kerenzerbergrennen gibt es auf der Webseite des Veranstalters.

Fredi Vollenweider, Ela Lehmann, 18.06.2024

 

Gasthaus, Waid, Mollis, Kerenzerberg

Kerenzerbergrennen, 14. bis 16. Juni 2024. Ob es das Gasthaus Waid 2027 noch gibt?

Bildershop von DREAM-CARS.CH

Bildergalerie

Ein Gedanke zu „Kerenzerbergrennen, 14. – 16. Juni 2024

  1. Pingback: Kerenzerbergrennen, 14. – 16. Juni 2024 | DREAM-CARS.CH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..