Fantastic Plastic 2019

Ein Treffen, ausschliesslich für Fahrzeuge mit Kunststoffkarosserie, das gibt es seit einigen Jahren in der Schweiz. Am 19. Mai 2019 fand das Internationale Treffen zum siebten Mal und erstmals in der Ostschweiz statt. Als Gelände stand der grosse Coop-Parkplatz im thurgauischen Rickenbach zur Verfügung. Ein Teil des Areals war reserviert für die Kunststoffautos, daneben gab es auch Platz für andere Oldtimer. Das gab zusätzlich Abwechslung. Der neue Austragungsort hängt damit zusammen, dass Markus Tanner und Marco Brühlmann von der Classic Car Connection in Wattwil die neuen Organisatoren dieses Treffens sind. Die rund 120 teilnehmenden Fahrzeuge sind Beweis genug, dass dieses Treffen ein Bedürfnis ist. Kunststoff ist heute im Automobilbau nicht mehr wegzudenken, würde man an einem modernen Auto alle Kunststoffteile entfernen, bliebe lediglich ein erbärmlicher unfahrbarer Rest übrig. Kunststoff hielt nach dem Zweiten Weltkrieg Einzug in den Fahrzeugbau, anfänglich für Komponenten, Bedienknöpfe, Lenkräder und andere Teile, später dann auch für ganze Karosserien. Die 1953 vorgestellte Chevrolet Corvette hatte eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Die ersten 712 gebauten Ferrari 308 waren ebenfalls aus GFK. Der Grund waren die noch nicht fertigen Presswerkzeuge und so entschied man sich in Maranello kurzerhand, die ersten Fahrzeuge aus Kunststoff zu bauen. Autos mit Kunststoffkarosserie sind bis heute verpönt, um so erstaunlicher ist die Tatsache, dass die Kunststoff-Ferraris heute doppelt so hoch gehandelt werden, wie die später gebauten Modelle mit Stahlblechkarosserie. Ein weiterer bekannter Vertreter ist die unter der Regie von Renault gebaute Alpine, die vor allem als A 110 Berühmtheit erlangte. Auch die späteren A 310 und A 610 waren aus Kunststoff.

Fantastic Plastic, Rickenbach TG, 19. Mai 2019. Alpine A 310

Besonders viele Autos mit GFK-Karosserie stammen aus England, Hersteller wie Lotus,  Jensen, Marcos, Reliant, Daimler, Peerless, TVR, Daimler, Bond (nicht verwandt mit James ;-)) und andere setzten wohl aus Kostengründen Kunststoff für die Karosserie ein. Gegenüber Aluminium oder Stahlblech hat Kunststoff den Vorteil, dass er nicht rostet. Viele Fahrzeuge haben aber tragende Teile aus Metall, die wohl rosten und sich die Schäden erst dann bemerkbar machen, wenn die Korrosion schon weit fortgeschritten ist. Ein weiterer Schwachpunkt sind Ecken, z.B. von Türausschnitten, Motorhauben, Scheiben und Kofferdeckeln, wo immer Risse entstehen. Das alles sind aber Details und wenn man ein historisches Fahrzeug besitzt, gibt es immer da und dort etwas zu tun, so kommt auch keine Langeweile auf. Es war auf jeden Fall wieder ein spannendes Treffen und manch einer wird ein Fahrzeug gesehen haben, das er vorher noch nie gesehen hat, wie den Ogle Triplex GTS von 1966, ein hübscher Shooting Brake mit Speichenrädern, dem man das Kunststoffkleid nicht auf den ersten Blick ansieht.

Fantastic Plastic, Rickenbach TG, 19. Mai 2019. Ein Ogle Triplex GTS von 1966

Ein schönes gelungenes Treffen mit einem ganz speziellen Thema, das es hoffentlich auch nächstes Jahr wieder geben wird.

Ein Gedanke zu „Fantastic Plastic 2019

  1. Pingback: Fantastic Plastic, 19. Mai 2019 | DREAM-CARS.CH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.